
 
        
        mein Name ist Frank Linke, Baujahr 59, verheiratet und ich habe 2 Söhne.
 Mit den Kakteen beschäftige ich mich nun schon seit fast 30 Jahren, wobei nicht unerwähnt bleiben soll, dass den Anstoß 
dazu meine Frau Marlies gegeben hat. Sie brachte einst einen kleinen Cleistocactus straussii mit nach Hause. Da 
ich ihr eine Freude machen wollte, hatte ich immer öfters einen Kaktus für sie mitgebracht. So war unser Fensterbrett in 
der Küche bald voll. Deshalb wurden noch zwei Brettchen in das Fenster eingebaut, die aber auch bald nicht mehr 
ausreichend waren. Ein kleines Gewächshaus Marke „Eigenbau“ war dann nur eine Frage der Zeit...
Mit den Kakteen beschäftige ich mich nun schon seit fast 30 Jahren, wobei nicht unerwähnt bleiben soll, dass den Anstoß 
dazu meine Frau Marlies gegeben hat. Sie brachte einst einen kleinen Cleistocactus straussii mit nach Hause. Da 
ich ihr eine Freude machen wollte, hatte ich immer öfters einen Kaktus für sie mitgebracht. So war unser Fensterbrett in 
der Küche bald voll. Deshalb wurden noch zwei Brettchen in das Fenster eingebaut, die aber auch bald nicht mehr 
ausreichend waren. Ein kleines Gewächshaus Marke „Eigenbau“ war dann nur eine Frage der Zeit...
Inzwischen ist es aber so, dass ich eher mir als meiner Frau eine Freude mache, wenn ich mal wieder einen Kaktus mit nach 
Hause bringe!!
 Heute stehen meine Pflanzen in einem 4x6m Princess-Gewächshaus, das nach meinen Vorstellungen gefertigt wurde. Beide 
Seitenwände kann ich hochklappen, sodass eine gute Lüftung gewährleistet ist. Unter den hochgeklappten Seitenwänden 
lassen sich zusätzlich Pflanzen regengeschützt über die Sommermonate kultivieren.
Heute stehen meine Pflanzen in einem 4x6m Princess-Gewächshaus, das nach meinen Vorstellungen gefertigt wurde. Beide 
Seitenwände kann ich hochklappen, sodass eine gute Lüftung gewährleistet ist. Unter den hochgeklappten Seitenwänden 
lassen sich zusätzlich Pflanzen regengeschützt über die Sommermonate kultivieren.
Schon sehr bald war mein besonderes Interesse für die Lobivien geweckt und so sind heute fast ausschließlich Vertreter 
dieser Gattung und enger verwandte Arten (Echinopsis, Trichocereus, Soehrensia) bei mir zu finden.
 Ein besonderer Schwerpunkt in meiner Sammlung ist der Formenkreis der Lobivia formosa und ich bin stolz schon 
viele solche Pflanzen zum Blühen gebracht zu haben.
Ein besonderer Schwerpunkt in meiner Sammlung ist der Formenkreis der Lobivia formosa und ich bin stolz schon 
viele solche Pflanzen zum Blühen gebracht zu haben.
Weiterhin soll nicht unerwähnt bleiben, dass meine Frau und ich eine kleine Herdbuchzucht von „Walliser Schwarznasenschafen“ betreiben. Das ist eine in Deutschland sehr seltene Rasse die ursprünglich aus der Schweiz stammt und schon kurz vor dem Aussterben stand.